Erstmals ab Juni 2022 führe ich in Kooperation mit Ulrich Bührle (UB) eine Trainerausbildung (zertifiziert nach DVNLP) durch.
Erster Ausbildungsgang:
Juni 2022 – Januar 2023 (Berlin und Schwarzwald)
Nächster Ausbildungsgang startet in der zweiten Jahreshälfte 2023, Termine werden noch bekanntgegeben. Bei Interesse: es existiert bereits eine Warteliste für den Kurs.
Zeitstruktur:
Sa/So 30.07.2022 bis 31.07.2022 (Berlin, UF)
3 Tageblock im Schwarzwald
Mo-Mi 22.08.2022 bis 24.08.2022 (UB, frei buchbares offenes Seminar mit weiteren Teilnehmern)
Impressionen vom Veranstaltungsort (Schwanau bei Freiburg).
Sa/So 27.08.2022 bis 28.08.2022 (Berlin, UF)
Sa/So 10.09.2022 bis 11.09.2022 (Berlin, UF)
Sa/So 22.10.2022 bis 23.10.2022 (Berlin, UF)
Sa/So 05.11.2022 bis 06.11.2022 (Berlin, UF)
Sa/So 03.12.2022 bis 04.12.2022 (Berlin, UF)
Sa/So 14.01.2023 bis 15.01.2023 (Berlin, UF)
Sa/So 11.02.2023 bis 12.02.2023 (Berlin, UF)
Supervisionseinheiten (15 h), Termine tbc.
Inhalte
Die Inhalte wurden vom DVNLP vor Veröffentlichung geprüft und entsprechen dem Curriculum einer NLP Trainerausbildung nach DVNLP.
16 Tage Ulrich Fischer (UF):
Beziehung Trainer und Gruppe/Teilnehmer:
– Rapport/Pacing/Leading zwischen Leitung und Gruppe / Einzelnen
– Gestaltung von Kontext und Setting
– Nutzung von Raum und Requisiten
– Phasen von Gruppenbildung
– Abfrage und Gestaltung von Erwartungshaltungen
– Umgang mit nonverbalem Feedback
– Utilisierung von Störungen
– (Selbst)Führung und -kontrolle, Vorbildfunktion, Charismafaktoren
– Provokation und paradoxe Interventionen im Training (Advocatus Diaboli, Der weise Narr, Grenzübertretungen… )
Didaktik:
– Bandler Format (Nested Loops)
– Grinder Format (Ablauf NLP Demos und Übeinheiten)
– Pre- und Reframing von (Lern-)erfahrungen, Lern-Rahmen
– Arbeit mit Vergleichen, Metaphern und Anekdoten
– Planung vs. Improvisation
– Theorie vs. Praxis, EOL (Erfahrungs- bzw. erlebnisorientiertes Lernen), Einbeziehung aller Sinneskanäle (VAKOG)
– Aktivierung, Umgang mit Passivität und Widerstand
Trainer State / Ressourcearbeit / Traineridentität:
– Das Spannungsfeld zwischen Rolle, Funktion und Authentizität/Trainerbiographie
– Arbeit mit vier Hauptarchetypen: Lehrer, Krieger, Visionär, Heiler
– Schattenarbeit (z.B. Rebell, verwundeter Heiler, …)
– Projektion im Training
– der „schwierige“ Teilnehmer
– Eigene Themen und blinde Flecken, Selbstmanagement, Selbstarbeit und Supervision
State Tools für Trainer, Gruppe und TeilnehmerInnen:
– NLP Formate als Gruppenintervention (Trance und Miltonsprache, Core Transformation, Moment of Excellence, Logical Level Alignment und Cross Alignment, …)
– Körperarbeit
– Stimmarbeit
– Maximen und Methoden aus dem Improtheater
– Wahrnehmungstraining und Meditationstechniken
Emotionen im Training:
– 5 Säulen der emotionalen Intelligenz als entwicklungsfähige Trainerkompetenzen
– Basis- und Zusatzemotionen
– Aufgabe, Schatten und Kraft der Emotionen im Training
– Humor als Ressource
– Erotik, Scham und Tabus im Training
– Emotionalisierung über Storytelling (z.B. Heldenreise)
– Motivation (weg-von / hin-zu)
– Spiegelneuronen, Übertragungsphänomene und repräsentative Wahrnehmung
Systemisches Arbeiten:
– Training als Echtzeitaufstellung
– Integration vs. Ausgrenzung, Gruppenrollen (z.B. Alpha, das schwarze Schaf, …)
– META-Position als Tool bei Gruppenprozessen
– Hypothesenbildung und Einflussnahme auf systemische Prozesse
– individuelles vs. kollektives Unbewusstes
– Ahnen- und Genogrammarbeit, Familiensysteme
– Symptomaufstellung
– Strukturaufstellung
– Anleitung von (Groß-)gruppenprozessen: z.B. Parts Party, World Café, Open Space, …
– Einführung in verantwortungsvolles Anleiten von systemischen Übungen mit Klein- und Großgruppen
Kommunikationspsychologische Modelle:
– Satir Modell
– META-Programme
– Spiral Dynamics
– Transaktionsanalyse (innere Antreiber, Ich-Zustandsmodell, Ich bin OK/Du bist OK)
– Exploration von Kommunikationsmodellen im Raum (Bodenanker/VAKOG) oder als Format
– gegebenenfalls weitere Modelle tbc. (z.B. OCEAN, DISG, Leary Schaltkreise, Enneagramm, …)
Modelling:
– Trainermodelle und Idole (z.B. Anthony Robbins, Byron Katie, eigene Lehrer, …)
– Archetypen im Modelling
– Feindbilder, Negativbeispiele
Testteaching:
min 2 x 20 Minuten pro TeilnehmerIn
– Wissensvermittlung (z.B. Referat über Satir/Erickson/Perls, …)
– Anleitung Praxiseinheit
Trainerbusiness:
– Positionierung
– Zielgruppe(n)
– Businesstraining, Führungskräftetraining
– Off-Businesstraining, Persönlichkeitsentwicklung
– Marketing- und Akquisestrategien
– Do’s und Dont’s / Best practice / Fallbeispiele
– Auftragsklärung im Vorfeld
– Organisation und Durchführung
– Nachbereitung
Schriftliches Testing:
Erstellung eines Seminardesigns
3 Tage Ulrich Bührle:
„NLP-Trainer-Tools – und der FUNKE springt über“ (offenes Seminar)
– Anmoderation mit dem “4-MAT Modell”
– Umgang mit Einwänden mit “4 mal Reframing”
– Aufmerksamkeit und Verbindung schaffen mit “Hypnotischen Spachmustern”
– Kernbotschaft mit “Analogem Markieren” hervorheben.
– Seminardesign nach dem “Flow-Learning- Prinzip”
– Effektive Seminarvorbereitung mit dem “Hashtag-Format”
Normalpreis (komplette Ausbildung):
Ausbildungskosten: 3200 EUR inkl. Mehrwertsteuer.
Ermäßigter Preis für ALG I/ALG II/Rentner bzw. auf Anfrage/BTA Alumni Preis (Practitioner und/oder Master an der Business Trends Academy belegt):
Ausbildungskosten: 2900 EUR inkl. Mehrwertsteuer.
Monatliche Ratenzahlung ist möglich.
Anforderung an Teilnehmer
• NLP-Practitioner, DVNLP und
• NLP-Master, DVNLP
Voraussetzung für Teilnehmer
• Voraussetzung für die Anerkennung der Trainerausbildung ist, dass zwischen dem Beginn der Practitionerausbildung und dem Beginn der Trainerausbildung mindestens 2 Jahre liegen oder zwischen Beginn der Practitionerausbildung und dem Ende der Trainerausbildung mindestens 2,5 Jahre (30 Monate) liegen
Interessiert? Vor der Anmeldung führe ich mit jedem/r Interessent*in ein persönliches Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen, Terminvereinbarung per Telefon/messenger unter +4915164595564 oder per Mail an ufi@ulrich-fischer.info